Leistungen
Osteopathie
„Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Osteopathie geht dabei den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner Gesamtheit.“ Quelle: VOD
Osteopathie behandelt nicht die Symptome, sondern Funktionsstörungen im Körper. Die Behandlung zielt darauf ab Reize für eine Selbstheilung zu setzen und diesen Prozess damit zu unterstützen.
Physiotherapie
Die Anwendung von Physiotherapie / Krankengymnastik ist so vielseitig wie der menschliche Körper. Sie können in jedem Alter zur Heilung beitragen und finden beispielsweise bei einer Muskeldysbalance, Traumata oder postoperativen Beschwerden Anwendung.
In der heutigen Zeit hat der Therapeut die Möglichkeit mit Hilfe seiner Erfahrung und seiner Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie eine ausführliche Anamnese und Untersuchung am gesamten Körper des Patienten durchzuführen, um eine betroffene Struktur zu identifizieren und sie präzise zu behandeln.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist ein Teil der physiotherapeutischen Behandlung.
Die Manuelle Therapie ist eine Behandlungsmethode, die am Bewegungsapparat angewendet wird. Mit Hilfe dieser Methode ist es möglich, die eingeschränkte Beweglichkeit im Gelenk zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die umliegenden Strukturen und Weichteile, welche mit zu integrieren und zu behandeln sind. Das Ziel ist es den Stoffwechsel, Funktion und die Beweglichkeit in dem betroffenen Gebiet zu verbessern oder wieder herzustellen.
Kontraindiziert sind akute Infektionen, offene und frische Wunden im betroffenen Gebiet.
Cranio Sacrale Therapie
Cranio-Sacrale Therapie ist ein Teilgebiet der Osteopathie.
Hier handelt es sich um eine manuelle, sanfte Behandlungsmethode am Patienten. Im Vordergrund steht zunächst eine ausführliche Untersuchung, wodurch auch die Kontraindikationen ausgeschlossen werden. Zu Kontraindikationen werden unter anderem gezählt: akute Entzündungen, hohes Fieber, schwere Verletzungen und erhöhter Schädelinnendruck. Das Ziel dieser Methode ist die Bewegungen der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit des Patienten positiv zu beeinflussen.
Lymphdrainage
Lymphdrainage ist eine Methode der Physiotherapie, und wird bei Indikationen als Entstauungstherapie angewendet.
Es handelt sich hier um eine sanfte Therapiemethode, die bei bestimmten Krankheiten oder Umständen angewendet wird. Die Indikationen der Lymphdrainage sind Lymphödeme, außerdem Ödeme, die postoperativ oder posttraumatisch entstanden sind. Im Vordergrund der Behandlung steht die Anregung der Nervenzellen, die für die Aktivierung des Lymphsystems in der betroffenen Körperregion verantwortlich sind. Mit der Lymphdrainage wird nach Indikation die gesamte Venolymphatik des Körpers in Fluß gesetzt.
Kontraindikationen: Hohes Fieber, ungeklärte Entzündungszeichen, unsichere Frakturzeichen
Info zur Abrechnung von Rezepten
Neben Privatzahlungen ist ebenso die Abrechnung von Rezepten privater Kassenleistungen möglich. Auch Rezepte von gesetzlich Krankenversicherten können eingelöst werden, wenn diese privat gezahlt werden. Informieren Sie sich ggf. über Zuschüsse bei Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung.
Kurse
Präventionskurs: Neue Rückenschule nach KddR
KddR (Konföderation der deutschen Rückenschulen) ist ein aktives, ganzheitliches Kursprogramm in dem die Teilnehmer lernen ihren Rücken neu zu erleben. Der Umgang mit dem Rückenschmerz wird geändert.
Die zentrale Fragestellung lautet jetzt: „Was hält den Rücken gesund?“. Die wichtigsten Leitziele der Stunde sind die Förderung der Rückengesundheit zur Vorbeugung von chronischen Rückenbeschwerden. Im Mittelpunkt der Übungsstunde stehen gesundheitsfördernde Übungen und Verhaltensweisen. Dabei spielen Entspannungstechniken auf psychischer Ebene eine große Rolle. Vor allem angesprochen sind Menschen, die sich wenig bewegen, die schon Rückenschmerzen hatten, ärztlich abgeklärte, unspezifische Rückenschmerzen haben oder Risikofaktoren für Rückenschmerzen aufweisen.
Der Kurs ist von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt.
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, evtl. flaches Kissen und eine Kuscheldecke
Präventionskurs: Ausdauer- und kraftorientiertes Ganzkörper-Workout
In diesem Kurs werden die beiden Hauptbeanspruchungsformen Kraft und Ausdauer trainiert. Neben einer stabilen Basis, einem kräftigen Rumpf soll auch das Herz-Kreislaufsystem verbessert werden.
Ein optimales Verhältnis zwischen Belastung und Entlastung wird angestrebt, wodurch Überlastungen vermieden werden. Den Teilnehmern werden Methoden und Techniken vermittelt, die für die Gesunderhaltung elementar sind, wie vor allem Kraft und Ausdauer aber auch Koordination und Beweglichkeit kommen nicht zu kurz.
Dieser Kurs ist für gesunde – auch ältere – Versicherte mit Bewegungsmangel, für Wiedereinsteiger oder auch für Teilnehmer mit einseitiger Belastung im Alltag (z.B. überwiegend sitzender Tätigkeit) jeweils ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen gut geeignet.
Präventionskurs: Pilates in der Gruppe oder individuell
Als BASI® Pilates Trainerin seit fast 10 Jahren konnte ich viel Erfahrung sammeln und bleibe dabei den Prinzipien von Joseph Pilates treu.
Aus meiner Erfahrung ist die Pilates-Mattentraining-Methode in jeder Altersgruppe gut geeignet, um einen Ausgleich zum Alltag zu schaffen. Pilates-Training kann jeden ansprechen, der Spaß am Bewegen hat und etwas Gutes zu seiner Gesundheit beitragen will. Letztlich sei nicht zu vergessen, dass mit dem Pilates-Training Körper und Geist in Einklang gebracht werden.
Individuelles Pilates-Training
Diese alternative Behandlungsmethode ist gut geeignet für Patienten:
- mit einseitigen Belastungen im Alltag
- für Sportler, um muskuläre Dysbalancen zu vermeiden
- für jeden, der ein individuelles Training bevorzugt
Auch hier wird der Fokus auf die Pilatesprinzipien gelegt, und individuell angepasst.
…